Nebenan angekommen - Der Thüringer Engagementfonds

Informationsportal

Vereinsgründung - Wegweiser in neun verschiedenen Sprachen

Das Team des House of Resources Berlin hat einen Wegweiser veröffentlicht, der alles Wissenwerte zur Vereinsgründung umfasst. Unter anderem enthält die Broschüre eine Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit.
Der Wegweiser soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.
Er ist in neun verschiedenen Sprachen kostenlos abrufbar.

Arbeitshilfe zum Chancen-Aufenthaltsrecht

Die Arbeitshilfe „Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis - Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration“ soll Beratenden dabei helfen, ihre Klientinnen und Klienten hinsichtlich der Antragstellung sowie mit Blick auf den Übergang in die Bleiberechtsregelungen zu begleiten.

Die praxisnah gestaltete Broschüre enthält zahlreiche Tipps und Hinweise für die Beratungspraxis und gibt einen Überblick zu den Erteilungsvoraussetzungen sowie zu den Voraussetzungen, Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Übergang in die Bleiberechtsregelungen der §§ 25a und 25b AufenthG.

Herausgeber ist der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V..

Beratung von Schutzsuchenden

Zum Beginn des Jahres 2023 haben sich die Rahmenbedingungen für die Asylverfahrensberatung (AVB) grundlegend geändert. In der Broschüre des Informationsverbunds Asyl und Migration e.V. wird detailliert auf die Neuerungen im Bereich der AVB eingegangen und es werden Standards beschrieben, die aus Sicht der Wohlfahrtsverbände bei der Beratung von Schutzsuchenden zu beachten sind.

In weiteren Beiträgen werden die Themen Aufenthaltsverfestigung sowie besondere Schutzbedarfe diskutiert.
Ergänzt werden die Texte durch tabellarische Übersichten zu weiteren Beratungsthemen.

Handbuch zum diskriminierungsarmen Dolmetschen

Der Psychosoziale Zentrum für Schwule e.V. hat eine Broschüre zur diskriminierungsarmen Sprachmittlung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* (LSBTI) Geflüchtete veröffentlicht. Die Broschüre richtet sich an Dolmetschende aller Erfahrungs- und Qualifikationsstufen und bietet sowohl Informationen zur spezifischen Situation von LSBTI-Geflüchteten als auch allgemeine Hinweise zur Rolle von Dolmetschenden.

Afeefa – Bunter Kompass in Thüringen für verschiedenste Integrationsbereiche

Auch 2023 läuft die Online-Plattform „Afeefa – Bunter Kompass für Thüringen. Suchen. Finden. Mitmachen.“ vom Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH weiter. Dort gibt es eine barrierearme und stets aktuelle digitale Übersicht aller wichtigen Angebote für Zugewanderte in Thüringen - seien es Sprachkursanbietende, Beratungen oder Freizeitaktivitäten.
Unter dem Service-Kontakt: team(at)bunter-kompass-thueringen.info ist die Anforderung von Postkarten, Flyern und Plakaten für die weitere Bekanntmachung möglich.
Weitere Angebote und Informationen können unmittelbar auf der Plattform von den Anbietenden eingetragen werden.

Weil Ankommen Mut braucht – Ein Film von DaMigra e.V.

"Ankommen" beschreibt den universellen Weg von Menschen mit Migrations- geschichte, sich in Deutschland einzu- finden, ein Leben und soziales Umfeld aufzubauen sowie eine Arbeit zu finden. Der Film vom DaMigra e.V., dem Dachverband der Migrantinnenorganisationen, beleuchtet die politische, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, die MigrantInnen erwirken, aber auch die
Bedingungen der Gesellschaft,
unter der diese stattfinden kann.

Hier geht es zum Film

Fakten zur Einwanderung 2022

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat sein Faktenpapier „Fakten zur Einwanderung in Deutschland“ aktualisiert.

Darin finden Sie die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Zusammensetzung der Bevölkerung, der Zuwanderung (inklusive Arbeitsmigration und Asyl) sowie zu Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Zuwanderinnen und Zuwanderern.

Das "Kurz und bündig" können Sie HIER abrufen.

Kinderbuch-Erscheinung: "Schön, dass Du da bist!"

Das Bilder- und Vorlesebuch entstand im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen Save the Children Deutschland e.V. und Plan International Deutschland e.V.  Es soll geflüchtete Familien über ihre Rechte informieren und Barrieren zu Unterstützungsangeboten abbauen.

Das Buch ist in 11 Sprachen verfügbar und richtet sich an geflüchtete Familien in Aufnahmeeinrichtungen, aber auch an Sozialarbeitende, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Ehrenamtliche, da ihnen eine Schlüsselrolle bei der Weitergabe von Informationen zukommt.

Das Bilder- und Vorlesebuch kann per E-Mail kostenfrei unter Angabe der jeweiligen Sprache bestellt werden.

Broschüre: Aktiv für Geflüchtete

Das Handbuch „Aktiv für Geflüchtete - Ein Handbuch für Ehrenamtliche in Thüringen“ wurde im Jahr 2021 überarbeitet. Es bietet Tipps und Hinweise rund um das ehrenamtliche Engagement für und mit Geflüchteten. Umfangreiche Kontaktübersichten erleichtern zudem das Netzwerken mit hauptamtlichen Ansprechstellen und ehrenamtlichen Organisationen.
Bestellt werden können die Druckexemplare des Handbuchs online über ein Formular.
Die Exemplare und der Versand sind kostenfrei.  

Für Nachfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Ehrenamtskoordination der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge

Rechtstipps der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die DSEE hat die wichtigsten Informationen und Tipps rund um die Themen "Mitgliederversammlung" sowie "Zahlungen an Vereinsmitglieder" zusammengestellt.

Kurze Übersichten geben die notwendigen, aktuellen Richtlinien bekannt. Dabei werden besonders die genaue Umsetzung und die steuerlichen Regelungen in den Blick genommen, um die Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden.

Strategien gegen Einsamkeit im Alter - nicht nur in Zeiten von Corona

Am 25.11.2020 fand die digitale Auftaktveranstaltung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen zum Thema “Einsamkeit im Alter” statt. Im Fokus des Fachtages standen die Hürden bei der Erreichbarkeit von Senior*innen mit Migrationsgeschichte und mögliche Lösungsansätze.
Zur Dokumentation

Fakten zur Einwanderung in Deutschland 2021

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat sein Papier „Fakten zur Einwanderung in Deutschland“ aktualisiert.
Darin werden die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Zusammensetzung der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte dargestellt.

Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Anlässlich des 13. Integrationsgipfels im Bundeskanzleramt wurde die Studie „Mitten im Spiel – oder nur an der Seitenlinie? Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland“ veröffentlicht.

Häufig stehen Erwerbstätigkeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit als strukturelle Integration im Fokus der Teilhabeförderung. Doch wie steht es eigentlich um die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland?
Die Studie des Sachverständigenrates für Integration und Migration gGmbH verdeutlicht: Zwischen Menschen mit und Menschen ohne Migrationshintergrund existiert weiterhin eine nicht unerhebliche Teilhabelücke, gerade bei der politischen Partizipation über Wahlen oder informelle Aktivitäten.
Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, um Migranten stärkere politische und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Studie zu Migrantenorganisationen als Partner der Gesellschaft

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat in dem zweijährigen Forschungsprojekt „Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft“ untersucht.
Ergebnis ist eine Studie, die neueste Erkenntnisse über die Anzahl der Organisationen, ihre Aktivitätsfelder, Mitgliederstrukturen und Funktionswahrnehmung liefert und Handlungsempfehlungen für Akteurinnen und Akteure in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft formuliert, um die Zusammenarbeit mit migrantischen Vereinen zu verbessern.

Darüber hinaus können Grafiken auf Basis der Umfrageergebnisse heruntergeladen werden.

Leben im Kontext von Migration, Behinderung und Corona

Im Rahmen eines partizipativen Videoprojekts Distanced but United von Handicap International und ReflAction ist zwischen Mai und Juni 2020 ein Kurzfilm entstanden, in dem drei Geflüchtete mit Behinderung einen Einblick in ihr Leben unter Corona geben und darüber berichten, was diese Krise für sie persönlich und ihre Familien bedeutet, welche Herausforderungen sie erleben und welche Strategien zur Bewältigung sie entwickelt haben.

Studie zur beruflichen Integration junger Zugewanderter in Europa

Seit 2014 sind mehr als fünf Millionen Jugendliche und junge Erwachsene in die Europäische Union (EU) geflüchtet, anderweitig zugewandert oder innerhalb des Staatenverbundes umgezogen. Insbesondere die Berufsausbildung kann für diese Zielgruppe zum Motor für Integration werden.
Aus diesem Grund hat der Forschungsbereich des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration vergleichend untersucht, wie die Zugänge in die Berufsbildung in vier ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten – Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien – gestaltet sind und verbessert werden können.

Die Publikation können Sie HIER herunterladen. Die Pressemitteilung finden Sie unter folgendem LINK.

Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen

Der Paritätische Gesamtverband hat eine Publikation zum Thema Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen veröffentlicht. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und aktuellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, werden konkrete Bedarfe aufgezeigt und gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Frauen dargestellt. Daraus werden zentrale Erkenntnisse abgeleitet und in Form von Handlungsempfehlungen für die (weitere) Arbeit mit geflüchteten Frauen gegeben.

Fakten zur Asylpolitik 2020

In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Asylpolitik in Deutschland und der EU zusammengestellt. Darin enthalten sind Daten zur Struktur der Flüchtlinge, Informationen zu Asylverfahren und -leistungen sowie Regelungen im Bildungsbereich und für die Erwerbstätigkeit.

Die Lage des freiwilligen Engagements in der ersten Phase der Corona-Krise

Die Liste kreativer Beispiele von gemeinnützigen Zusammenschlüssen, die vielerorts in Corona-Zeiten praktiziert werden, ist groß.
Dazu kommt, dass freiwillige Feuerwehren, Selbsthilfe-, Migrantenorganisationen und andere Akteure ihre für unterschiedliche Zielgruppen lebenswichtigen Leistungen auch in der Coronakrise weiter erbringen.
Diesem systemrelevanten Beitrag für eine erfolgreiche Bewältigung der Krise stehen jedoch teils starke Gefährdungen und Herausforderungen gegenüber.

Im Auftrag der Bundesländer Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz und der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern hat die ZiviZ gGmbH im Stifterverband eine qualitative Befragung von Führungskräften in Infrastruktureinrichtungen und Verbänden vorgenommen.

Damit sollten belastbare Informationen für anstehende Maßnahmen und Entscheidungen der Engagementpolitik der Länder erhoben und Impulse für die Engagementförderung privater Akteure wie Stiftungen und Unternehmen gegeben werden.

Zum BERICHT

Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa

Das Jahresgutachten 2020 analysiert die Wanderungsbewegungen innerhalb Afrikas sowie aus Afrika nach Europa.
Es beleuchtet außerdem die Ursachen von Migration aus Afrika und analysiert, welche Konsequenzen die Migration für die afrikanischen Herkunftsstaaten haben kann.

Auf dieser Grundlage zeigt das Gutachten migrationspolitische Optionen für Deutschland und die EU auf: es lotet Steuerungsmöglichkeiten in der Arbeits- und Bildungsmigration, für eine Prävention irregulärer Migration, für einen besseren Flüchtlingsschutz, die Rückkehrpolitik sowie zur möglichen Unterstützung von Diasporaorganisationen vor Ort aus.

Herausgeber ist der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

 

Impfaufklärungsvideo in verschiedenen Sprachen

Der Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern e.V. (REFUDOCS) hat ein in elf Sprachen verfügbares Video mit Informationen rund um das Thema Impfen produziert. Die Videos können über die Startseite des Vereins aufgerufen werden.

Broschüre „Soziale Rechte für Flüchtlinge“

Die Auflage berücksichtigt die Änderungen, die durch das sogenannte Migrationspaket im Jahr 2019 insbesondere im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes eingetreten sind. Daneben werden auch Themen wie Arbeitsmarktzugang, Ausbildungsduldung und Ausbildungsförderung behandelt.
Herausgeber ist Der Paritätische Gesamtverband.

12. Integrationsbericht der Bundesregierung

Im 12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration werden die wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse im Aufgabenbereich der Beauftragten für den Zeitraum August 2016 bis April 2019 vorgestellt.
Zu den Kernergebnissen gelangen Sie hier.

Gesundheitsinformationen in 56 Sprachen

Über das Internetportal MiGesPlus des Schweizerischen Roten Kreuzes können Broschüren, Ratgeber, Filme und Bildungsunterlagen zu Gesundheitsthemen in vielen verschiedenen Fremdsprachen heruntergeladen werden.

Abschlussbericht Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen

In diesem Heft werden die Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen des Modellprojektes vorgestellt. Sie sollen auch nach Projektende den fachlichen und öffentlichen Diskurs bereichern und die Arbeit von Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten erleichtern.
Herausgeber des Heftes ist der Bundesverband Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. (pro familia).

Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsbericht 2019

Um Integrationspolitik zielgerichtet gestalten zu können, braucht es einen Überblick über den Stand von Zuwanderung und Integration. Der Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsbericht (ZIB) 2019 stellt dafür erstmalig zu allen Handlungsfeldern vorhandene Daten zusammen und weist auch jene Bereiche aus, für die bislang kaum fundierte Aussagen getroffen werden können. Beauftragt mit der Studie wurde das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut), Herausgeber ist das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Psychosoziale Unterstützung für Mädchen mit Fluchterfahrung

Die von Save the children e. V. und der Charité Berlin durchgeführte Studie in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland gibt Auskunft über die Lebenswelten von geflüchteten Mädchen und lässt sie selbst zu Wort kommen.

Thüringen-Monitor Integration

An einer Studie des KomRex (Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration) haben 2018 über 900 Geflüchtete in Thüringen teilgenommen und umfangreiche Angaben über ihre persönlichen Erfahrungen und Einstellungen in Bezug auf Integration gemacht. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse wird der Zustand des Integrationsprozesses in den Bereichen Arbeit, Bildung, politische Partizipation und Sozialleben beschrieben und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Migrantenorganisationen und Migrantinnenorganisationen in Thüringen

Die Broschüre „Migrantinnen- und Migrantenorganisationen in Thüringen - Brücken des Zusammenlebens“ gibt unter anderem einen Überblick über die komplexe Vereinslandschaft in Thüringen und liefert Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
Darüber hinaus werden Landesnetzwerke, Dachverbände sowie Integrations-, Migrations- und Ausländerbeiräte als weitere wichtige Akteure für migrantisches Engagement aufgeführt.
Herausgeber: Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge

Datenreport Zivilgesellschaft 2019

Der Datenreport Zivilgesellschaft bietet erstmals einen Überblick über Stand und Entwicklung von Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement auf ganzer Bandbreite vorliegender Erhebungsdaten zu diesen Themen. Ein solcher Zugang ist möglich geworden durch die Zusammenarbeit der entsprechenden Institutionen und Akteure im Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD). Das Forum ist Plattform und Netzwerk aller datenerhebenden Akteure in dem genannten Thema und wurde seit Mai 2016 bis Juli 2018 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der ZiviZ gGmbH im Stifterverband organisiert.

Muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland

Der Mediendienst Integration hat ein Informationspapier zur muslimischen Zivilgesellschaft in Deutschland erstellt (Stand Februar 2019). Darin sind mehr als 30 muslimische Vereine und Organisationen aufgelistet mit jeweils einer kurzen Einordnung zu Hintergrund, Geschichte und Selbstverständnis sowie Ansprechpartner*innen für Journalist*innen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber einen Einblick in die gewachsene Vielfalt der muslimischen Zivilgesellschaft in Deutschland bieten. Die gesellschaftlichen Aufgaben der Organisationen reichen von politischer Bildung über Umweltschutz, Wohlfahrtspflege bis hin zu Kunst und Jugendkultur.

Broschüre: Migration und berufliche Integration in Thüringen 2018

Mit der 7. Auflage der Veröffentlichung stellt die IQ Servicestelle KMU unter Umsetzung Instituts der Wirtschaft Thüringens GmbH erneut ein umfassendes Bild zur Lebens- und Arbeitssituation der ausländischen Bevölkerung zur Verfügung. Neben statistischen Informationen gibt die Veröffentlichung einen Einblick ins Thema Existenzgründung.
Zudem zeigt die Studie Vernetzungsstrukturen in Thüringen auf: in Regionalportraits wird ein Überblick über die wichtigsten Integrationsakteure in den kreisfreien Städten und Landkreisen gegeben. Daneben werden entlang vorhandener Förderprogramme zielgruppenspezifisch und thematisch die relevanten Akteure und deren Leistungen für den Bereich Arbeitsmarktintegration benannt.

Zahlen zur Einwanderung in Deutschland

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat das Faktenpapier „Fakten zur Einwanderung in Deutschland“ aktualisiert. Darin finden Sie die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Zusammensetzung der Bevölkerung, der Zuwanderung (inkl. Arbeitsmigration und Asyl) sowie zu Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Zuwanderinnen und Zuwanderern.

Studie über bürgerschaftliches Engagement zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration

Wie kann eine realistische Perspektive für die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt aussehen? Die Bertelsmann Stiftung ermittelt anhand von fünf lokalen Beispielen einen Ansatzpunkt. Unter dem Titel "'Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen!' Über bürgerschaftliches Engagement zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration" zeigt die Studie, dass freiwilliges Engagement ein erfolgversprechendes Instrument zur Hinführung zum Arbeitsmarkt darstellt. Wir sollten auf die Kraft der Zivilgesellschaft setzen, umso mehr als dieser Integrationsweg zukünftig noch relevanter wird, da die Geflüchteten mit ihren mittlerweile erworbenen Deutschkenntnissen besser für den Arbeitsmarkt vorbereitet sind.

Online-Portal für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit der VHS

Unter dem Slogan „Wir gestalten Integration!“ hat der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Online-Portal entwickelt, das sich speziell an Engagierte richtet, welche Geflüchtete aktiv dabei unterstützen in Deutschland anzukommen und am Alltag teilzunehmen.

Details hierzu erhalten Interessierte unter: https://vhs-ehrenamtsportal.de/.

 

 

Neue Auflage des Info-Heftes Flucht und Asyl in Thüringen 2018

Das Projekt [CoRa] – Contra Rassismus, Pro Migration und Asyl des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. und des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. veröffentlicht die neu überarbeitete Auflage des Info-Heftes  Flucht und Asyl in Thüringen - Flüchtlinge unterstützen, Diskriminierung entgegentreten.

Die Infobroschüre liefert grundlegende Informationen zu den Themen Flucht und Asyl in Thüringen, um Vorurteilen und Fehlinformationen entgegenzutreten. Außerdem werden Hinweise für die Entgegnung bei antidemokratischer Stimmungsmache geliefert. Damit sollen all diejenigen gestärkt werden, die sich für Geflüchtete und gegen Rassismus einsetzen möchten.


Das Info-Heft kann auch kostenfrei in gedruckter Form bestellt werden unter: blumenthal(at)fluechtlingsrat-thr.de.
Bitte geben Sie dabei die gewünschte Stückzahl und Ihre Adresse an.

Fakten zur Asylpolitik 2018

Die aktualisierte Auflage enthält eine Übersicht der wichtigsten Zahlen für das erste Halbjahr 2018 – u. a. zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten oder der Aufenthaltsbeendigung. Es erläutert auch das Asylverfahren sowie die Regelungen für den Zugang zu Bildung und Arbeit für Flüchtlinge in Deutschland. Darüber hinaus fasst das Papier aktuelle EU-weite Asylstatistiken und die Grundlagen europäischer Asylpolitik zusammen. 

Herausgeber: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration

Hinweise zum neuen "Gesetz zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten"

Am 15. Juni 2018 hat der Bundestag das "Gesetz zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten (Familiennachzugsneuregelungsgesetz)" beschlossen. Die wichtigsten Neuerungen des Gesetzes sollen zum 1. August 2018 in Kraft treten. Laut dem DRK-Suchdienst liegen bei Beratungsstellen bereits zahlreiche Anfragen dazu vor, wie der Familiennachzug zu subsidiär schutzberechtigten Personen ab August 2018 gestaltet werden soll. Daher hat der Suchdienst eine neue Ausgabe seiner Fachinformation herausgegeben, die eine vorläufige Orientierung über die Inhalte des neuen Gesetzes ermöglichen soll.

Herausgeber: DRK-Suchdienst, Stand: 04.06.2018

Handbuch für Ehrenamtliche: Wie kann ich Geflüchtete bei der Arbeitssuche unterstützen?

In den vergangenen Jahren haben sich viele Menschen in Deutschland für die Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen ehrenamtlich engagiert. Auch bei der Integration in Ausbildung und Arbeit ergänzt die Unterstützung durch Ehrenamtliche die Angebote von Beratungsstellen, Jobcentern und Arbeitsagenturen sowie Kammern und Arbeitgebern. Um diese Zusammenarbeit effektiv und nachhaltig zu gestalten, möchte diese Broschüre Freiwilligen Wissen und Tipps zur Begleitung von geflüchteten Menschen bei der Integration in Arbeit vermitteln. Das Handbuch bietet einen Überblick zu den Themen „Wege in Arbeit und Ausbildung“, „Teilnahme an Sprachkursen“ sowie „Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse“.

Herausgeber: NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und DRK
Erscheinungsdatum: April 2018

Gesundheitsfilme des Deutschen Roten Kreuzes in 6 Sprachen

Wie kann unser Gesundheitssystem Geflüchteten und Migranten am verständlichsten nahe gebracht werden?
Die Kurzfilme des Deutschen Roten Kreuzes sollen zugewanderten Menschen ermöglichen, sich besser über das Gesundheitswesen, die medizinische Versorgung und Prävention zu informieren.
Sie können außerdem die Arbeit von haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Flüchtlingshilfe, im Gesundheitswesen sowie von Sprach- und Integrationskursen unterstützen.

Die Transparenz des Asyl- und Aufnahmesystems für Flüchtlinge

Damit die Integration von Flüchtlingen gelingt, ist u. a. entscheidend, wie gut diese die Regelungen, Prozesse und Institutionen des Asyl- und Aufnahmesystems durchschauen. Der Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs und der Robert Bosch Stiftung zeigt anhand von Interviews mit Asylsuchenden: Flüchtlinge wissen darüber zu wenig. Er geht der Frage nach, woran dies liegt und wie derzeit Informationen an Flüchtlinge vermittelt werden. Er gibt Handlungsempfehlungen für Akteurinnen und Akteure im Bereich der Integration von Flüchtlingen, die darauf zielen, das Asyl- und Aufnahmesystem für Flüchtlinge verständlicher und sie selbst somit handlungsfähiger zu machen.

Handreichung für Ehrenamtliche der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung

Ehrenamtliche Hilfe bedeutet (fast) immer: Begegnung, In-Beziehung-Treten, Eingehen von Bindungen, aber auch sehr oft: Ablösung, Loslassen und Trennung. Besonders wenn eine enge freundschaftliche Bindung entstanden ist, fällt der Abschied schwer. Die vom Erzbistum Paderborn herausgegebene Handreichung bietet Anregungen, Tipps und Erklärungen, wie Abschiede gestaltet werden  können, damit Wertvolles auf Dauer gut in Erinnerung behalten und Schmerzliches losgelassen werden kann.

Studie „So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch“

2015 war der Sommer der Projekte. Im Umgang mit den durch Zuwanderung gegebenen Herausforderungen erwies sich die Zivilgesellschaft als außerordentlich kreativ und stellte sich neu auf. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat sich bewährt, wo und wie konnte Nachhaltigkeit hergestellt werden? Welche Rolle spielte dabei ein gelingendes Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren?

Die vom Rat für Migration (RfM) herausgegebene Studie fragt aber auch nach den Gründen für gescheiterte Projekte: Wo und warum konnte das Engagement nicht durchgehalten werden? Schließlich werden die Folgen für die politische Kultur diskutiert: Wie hat das Engagement das Selbstverständnis der Zivilgesellschaft in Deutschland verändert?

Studie zum Engagement in der Flüchtlingshilfe

Der vorliegende Ergebnisbericht des Instituts für Demoskopie Allensbach informiert über das Engagement in der Flüchtlingshilfe seit 2015. Das Institut hat in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter anderem Informationen zu den Motiven und der Bedeutung des Einsatzes von Freiwilligen in der Flüchtlingshilfe sowie deren Erfahrungen erhoben.

Fachdienst Thüringen

Der Fachdienst für Integration und Migration Thüringen bietet eine Liste verschiedener Organisationen und Institutionen, die Geflüchteten- und Integrationsarbeit in Thüringen leisten.

 

 

Migrationsbericht 2022 veröffentlicht

Der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellte Migrationsbericht 2022 wurde am 10. Januar 2024 durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat vorgestellt.

Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland.

Kostenfreies Gesundheitsmagazin "Impulse"

Die 120. Ausgabe der Fachzeitschrift „Impulse für Gesundheitsförderung“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen-Bremen e.V. beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunktthema Flucht und Gesundheit.

Die Zeitschrift wird kostenfrei an Multiplikator*innen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen sowie alle Interessierten versandt. Alle bisherigen Ausgaben ab dem Heft Nr. 70 können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

ZU DEN MAGAZINEN UND BESTELLUNG

 

 

Quelle: Plattform Zivile Konfliktbearbeitung e.V.

Ratgeber für diskriminierungsfreie Veranstaltungen

Die "Reflexions- und Arbeitshilfe für rassismus- und diskriminierungssensible Veranstaltungen" (auch in englischer Fassung) des Plattform Zivile Konfliktbearbeitung e.V. gibt unter anderem Orientierung, welche Aspekte vor, während und nach der Planung sowie Durchführung von Veranstaltungen bedacht werden können.

DeZIM - Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) gibt einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des DeZIM-Instituts und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft im Jahr 2022.

ZUM BERICHT

Mehrsprachiger Elternratgeber: Hilfe bei traumatisierten Kindern

Der Ratgeber für geflüchtete Menschen geht der Frage nach, wie Eltern ihrem traumatisierten Kind helfen können und gibt ihnen Tipps mit an die Hand. Er spricht kapitelweise verschiedene Altersgruppen an und ist in sieben Sprachen erhältlich.
Herausgeberin ist die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).

Lagebericht: Rassismus in Deutschland

Die Integrationsbeauftragte und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, hat im Kabinett ihren Lagebericht zu Rassismus in Deutschland vorgelegt. Er thematisiert Ausgangslage und Maßnahmen, um Rassismus zu erkennen und wirksam vorzubeugen.

Den Bericht finden Sie HIER.

Informationsportal für Frühe Hilfen bei geflüchteten Familien

Mit der neuen Plattform Frühe Hilfen und Flucht unterstützt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Fachkräfte und Freiwillige in den Frühen Hilfen, die aus der Ukraine oder anderen Regionen geflüchtete Familien mit kleinen Kindern beraten und begleiten.
Die Plattform enthält verschiedene kostenfreie Angebote wie digitale Sprechstunden und ein Telefon-Dolmetsch-Angebot.
Zudem gibt es weiterführende Informationen u.a. zu Fortbildungsangeboten und FAQs.

Migrantendachverbände in der Integrationspolitik

Der wissenschaftliche Beitrag untersucht, welche gesellschaftlichen Rollen und Funktionen Migrantendachverbände übernehmen und wie sie sich in die übrige Verbändelandschaft einordnen lassen. Sie bilden keinen homogenen Verbändetyp, sondern unterscheiden sich in ihren Leistungsprofilen und (integrationspolitischen) Repräsentationsansprüchen. Der jeweilige Fokus prägt die Beziehungen zu Politik und Verwaltung.

Herausgegeben wurde der Beitrag vom Sachverständigenrat für Integration und Migration.

Neuer Steuerwegweiser für Vereine in Thüringen erschienen

Das Thüringer Finanzministerium hat die Broschüre „Steuerwegweiser für Vereine“ neu aufgelegt.
Darin werden die aktuellen steuerlichen Regelungen für Vereine übersichtlich erläutert. In diesem Jahr müssen ca. 5.000 steuerbegünstigte Vereine im Freistaat eine Körperschaftsteuererklärung
abgeben. Im Steuerwegweiser erfahren die Verantwortlichen, was zu beachten ist.

Die Broschüre können Sie kostenfrei per E-Mail bestellen oder als pdf-Datei herunterladen!

Sammlung fremdsprachiger Gesundheitsinformationen des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Das Themenspektrum ist breit angelegt und umfasst neben Materialien, die bei der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem unterstützen, auch Lebensphasen, wie Schwangerschaft und Geburt, Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen. Themen der Gesundheitsförderung und Prävention sowie von Krankheit und Therapie werden ebenfalls aufgegriffen.

Zur SAMMLUNG

Zum Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Aktualisierter Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte

Aufgrund von Gesetzesänderungen aktualisierte die Beratungseinrichtung passage gGmbH den „Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“.
Die Autorinnen Maren Gag und Barbara Weiser erläutern darin, welche Leistungen zur sozialen Teilhabe Menschen je nach Aufenthaltsstatus zustehen und wo Einschränkungen bestehen.

Wegweiser Asylverfahrensberatung

Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. hat seinen „Wegweiser - Werkzeugkoffer der Asylverfahrensberatung“ aktualisiert und ergänzt.

Der Wegweiser bietet eine praxisbezogene Auswahl an Beratungshilfen und Literaturempfehlungen sowie zahlreiche Links für einen erleichterten Einstieg in die Materie und soll als Werkzeug für Berater*innen in der Unterstützung von Geflüchteten im laufenden Asylverfahren dienen.

Selbsthilfe Interkulturell

Auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE steht der neue Bereich „Selbsthilfe interkulturell“ zur Verfügung. Hier werden geeignete Methoden und Strategien für die Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in Selbsthilfekontexte geteilt. Zu finden sind zum Beispiel Informationen, Tipps, Positionspapiere und Arbeitshilfen zu den Bereichen: Interkulturelle Kommunikation in der Selbsthilfe, diversifizierte Angebote und Kooperation mit Migrant*innenorganisationen.

Niedrigschwellige digitale Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten

Im Rahmen eines Online-Seminars der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
e. V.
wurden drei unterschiedliche Praxisprojekte vorgestellt, welche digitale Medien nutzen, um mit Zugewanderten und Geflüchteten zu arbeiten.
Zur Video-Dokumentation
Zum Begleitheft

Gemeinwesenarbeit und Migration

Die Stiftung Mitarbeit hat ein Buch zum Thema Gemeinwesenarbeit und Migration herausgegeben.

Im ersten Teil des Buches werden von den Autorinnen und Autoren theoretisch-konzeptionelle Grundlagen dargestellt, die für eine kritische Reflexion des Zusammenhangs von Gemeinwesenarbeit und Migration wichtig sind.
Kurzdarstellungen von guten Beispielen aus der Praxis der Gemeinwesenarbeit runden im zweiten Teil die Publikation ab.

Verbrauchertipps in verschiedenen Sprachen

Der Verbraucherzentrale Hessen e.V. hat zu zwölf Lebensbereichen mehrsprachige Checklisten zusammengestellt, die dabei helfen sollen, sich im Verbraucheralltag leichter zurecht zu finden. 
Auch für Menschen, die sich im Unterstützungssystem Geflüchteter Menschen engagieren, wurden wichtige Hinweise zusammengestellt.

Alle Checklisten können kostenfrei heruntergeladen werden.

Buch: Wir Kinder aus dem Flüchtlingsheim

In diesem Kinderbuch von VIEL & MEHR e. V. erzählen fünf Geschichten vom Leben geflüchteter Kinder nach der Ankunft in Deutschland und vom Alltag in Sammelunterkünften. Es geht um Spiel und Abenteuer, Heimweh und Geborgenheit, Freundschaft und Verliebtsein, Wut und die Angst, nicht bleiben zu dürfen. Das Buch kann in mehreren Sprachen kostenlos heruntergeladen werden.

Demenz und Migration

Mit einer Übersetzung ins Englische erweitert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) ihr Informationsangebot. Das Portal bietet grundlegendes Wissen über Demenz in türkischer, polnischer, russischer und nun auch in englischer Sprache.
Auch fünf Erklärfilme zu Themen wie „Was ist Demenz?“ oder „Kommunikation und Umgang“ sind ab sofort  verfügbar. 

Frühkindliche Gesundheit von geflüchteten Kindern und ihren Familien

Das Eckpunktepapier des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) zeigt auf, welche Veränderungen notwendig sind, um geflüchteten Kindern ein gutes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen. Damit sie ihre emotionalen, kognitiven, sozialen und motorischen Fähigkeiten voll entfalten können, ist es notwendig, die Bedingungen in ihrem Lebensraum kindgerecht zu gestalten, die Eltern zu stärken und zu beraten, die Zusammenarbeit von Institutionen und Organisationen zu verbessern sowie die Versorgungsangebote besser aufeinander abzustimmen. 

Hilfreiche Informationen für das Tätigsein mit Geflüchteten und Migranten in Zeiten der Corona-Pandemie

Durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ist das haupt- und ehrenamtliche Wirken im Geflüchteten- und Migrationsbereich vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt. Viele Angebote sind nicht mehr in der bisherigen Form durchführbar und die persönliche Beratung ist nur eingeschränkt möglich. Des Weiteren muss sie unter Befolgung von Abstandsvorgaben und Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Vielerorts wird daher mit Tatkraft, Kreativität und Flexibilität auf diese Situation reagiert, und neue Methoden werden ausprobiert, um Menschen mit Zuwanderungsgeschichte weiterhin zu erreichen und zu unterstützen.

Eine Sammlung von Informationen, Materialien, Digitalen Tools, Tipps und Beispielen aus der Praxis hat der Deutsche Caritasverband e.V. erstellt und möchte so eine Möglichkeit der Orientierung für haupt- und ehrenamtliche Akteure bieten.

Broschüre für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen

Die Broschüre soll zur schnelleren und umfassenderen Identifikation, Beratungsvermittlung und dem Erkennen der Versorgungsbedarfe geflüchteter Menschen mit besonderen Schutzbedürfnissen speziell in Thüringen beitragen.

Die Broschüre ist ebenfalls als Druckversion beim Flüchtlingsrat Thüringen e.V. erhältlich und kann kostenfrei bestellt werden. Senden Sie dafür eine Mail mit der gewünschten Anzahl und der Lieferadresse an: vonheyden[at]fluechtlingsrat-thr.de. Bis Juni 2020 wird die Broschüre in die 5 weiteren Sprachen: Dari, Tigrinya, Arabisch, Englisch und Französisch übersetzt.

Positionspapier zur Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union

Als die neue Europäische Kommission im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufnahm, versprach sie einen „Neustart“ in der gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik. Sie kündigte zudem an, in Kürze einen neuen „Pakt für Migration und Asyl“ vorzustellen. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) veröffentlicht deshalb ein Positionspapier zu den aktuellen Herausforderungen und Handlungsbedarfen in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Das Papier richtet sich an die europäischen Institutionen sowie an die deutsche Bundesregierung, die in der zweiten Jahreshälfte 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen wird.

Youth for Youth – Broschüren zur sexuellen Gesundheit

Die Broschüren wurden gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen entwickelt. Die Jugendlichen stellten Fragen, die von Expert*innen in leicht verständlicher Form beantwortet wurden. Die Ausgaben sind in Deutsch-Arabisch und Deutsch-Dari erhältlich.
Herausgeber ist der Deutsche Aidshilfe e.V.

Zweiter Kinderrechtereport

Im Rahmen des Berichts bewerteten Kinder und Jugendliche die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. In Kapitel 12 “Flucht und Asyl” werden erstmalig die Wünsche, Forderungen und Änderungsvorschläge geflüchteter Kinder und Jugendlicher aufgegriffen.
Vorgelegt wird der Bericht, welcher von dem National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. herausgegeben wurde, auch dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes mit Sitz in Genf.

Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Ende des Jahres 2018 lebten knapp 1,7 Millionen Schutzsuchende in Deutschland. Die meisten von ihnen sind seit 2015 gekommen. Flucht ist keine Erwerbszuwanderung und Geflüchtete kommen nicht zuvorderst als Arbeitskräfte ins Land. Doch für eine erfolgreiche Integration sollte der Übergang von Geflüchteten in Ausbildung, in Nachqualifizierung oder direkt in Beschäftigung so schnell wie möglich erfolgen.
Das Berlin-Institut für Bevölerung und Entwicklung hat in seinem Discussion Paper die Hürden untersucht, die Geflüchteten ihren Weg in Arbeit erschweren. Das Papier basiert auf zwei Workshops und zahlreichen Einzelinterviews mit Geflüchteten sowie mit Experten aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.


Glossar zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

Das von einer Arbeitsgruppe des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit veröffentlichte Glossar enthält Abgrenzungen und Empfehlungen zur Verwendung von Begriffen und Konzepten rund um die Thematik der Gesundheitsförderung bei Geflüchteten.

Lokales Engagement für Geflüchtete - BBE-Arbeitsgruppe veröffentlicht Sitzungsergebnisse

Die BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung griff in ihrer Sitzung am 15. Juni 2018 erneut Fragen und Untersuchungen zum lokalen Umgang mit der Flüchtlingsfrage auf, die das BBE und die Arbeitsgruppe im Sommer 2016 erstmalig diskutierten. Ziel der Sitzung war es, der Dynamik der Veränderungen der letzten zwei Jahre nachzugehen. Das vorliegende Forschungspapier versammelt mehrere der Beiträge der Sitzung.

Bericht Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft

Der Report 'Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft' bietet einen strukturierten Zugang zu den verschiedenen Facetten des Themas und gibt Anregungen und Impulse, wie Akteurinnen und Akteure des Dritten Sektors selbst den digitalen Wandel als Thema aufgreifen und für ihre gemeinnützigen Zwecke nutzen können. Bei dem Report handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Stiftung neue Verantwortung und der PHINEO gAG.

Studie „Teilhabe durch Engagement“

Das Ziel der Studie zum zivilgesellschaftlichen Engagement von Schüler/-innen und Studierenden unter besonderer Berücksichtigung des Engagementkontextes Hochschule ist es, auf der individuellen Ebene zu untersuchen, welche Motive junge Menschen mit ihrem Engagement verbinden, welche Zugänge sie dazu (ggf. nicht) haben und inwieweit diese durch die soziale Herkunft und/oder einen Migrationshintergrund erleichtert bzw. erschwert werden. Auf der strukturellen Ebene zielt die Studie darauf, vielversprechende Ansatzpunkte und förderliche Rahmenbedingungen für das zivilgesellschaftliche Engagement junger Menschen an Schulen und Hochschulen zu identifizieren.
Herausgeber der Studie ist die INBAS-Sozialforschung GmbH im Auftrag der Stiftung Mercator GmbH (Autorin: Susanne Huth).

Fördermittel für Flüchtlings- und Integrationsprojekte

Eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Institutionen stellt Gelder zur Unterstützung von Flüchtlings- und Integrationsprojekten zur Verfügung. Akquisos stellt eine Auflistung mit einigen Geldgebern und Programmen auf EU-, Bundes- Landes- und kommunaler Ebene sowie Online-Plattformen für Geld-, Sach- und Zeitspenden vor.

Leitfaden: Interkulturelle Öffnung in Sportvereinen

Gemeinsam Sporttreiben – das ist es was Sportvereine ausmacht! Alle Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sollten die gleichen Möglichkeiten und somit den gleichen Zugang zu Sportangeboten in einem Ort bekommen. Das Projekt „Spiel Mit!“ hat einen Gute-Praxis-Leitfaden entwickelt, der Sportvereinen und Verbänden eine Orientierung gibt, wie sie geeignete Strategien zur interkulturellen Vereinsentwicklung gestalten können.

Das Projekt hat seit November 2016 das Anliegen, die Teilhabechancen in Sportvereinen erfolgreich zu fördern, indem es die interkulturelle Vereinsentwicklung von Sportvereinen in Thüringen begleitet und als strategische Aktivität der Vereine verankert. Im Rahmen von Spiel Mit! beraten, begleiten und schulen der Landessportbund Thüringen e.V. und die Fachstelle Interkulturelle Öffnung des AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V..

Studie zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt in der Geflüchtetenhilfe

Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt hängt wesentlich von gegenseitigem Verständnis ab – daran haperte es häufig im Bereich der Geflüchtetenhilfe. Das stellt die Studie „Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten“ fest, die die INBAS-Sozialforschung GmbH Ende September 2018 veröffentlicht hat und welche die Zusammenarbeit zwischen Helfern und Behörden beleuchtet. Zu den Empfehlungen der Autoren gehört unter anderem, die Rolle von Ehrenamtlichen besser zu definieren und längerfristige Strukturen für die Zusammenarbeit zu schaffen.
Die Studie ist vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert worden.

E-Book “#Ankommen. Junge Geflüchtete in NRW”

Das Programm #Ankommen, welches die Stiftung Bürgermut gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung 2017 umgesetzt hat, unterstützte sowohl Ehren- als auch Hauptamtliche, die in Form von Initiativen und Projekten mit jungen Geflüchteten in NRW arbeiten. Das E-Book stellt herausragende Einzelprojekte vor, macht die Ergebnisse von Barcamps sowie Workshops zugänglich und listet Tipps & Tools auf.
Denn: gute Ideen sollen stets geteilt werden, damit sie an vielen Orten ihre Wirkung entfalten können.

Publikation: Wie interkulturelle Öffnung im Ehrenamt gelingt

Sozialwirtschaftliche Einrichtungen wie Vereine, Verbände und Stiftungen stellen für zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland wichtige Infrastrukturen bereit. Damit diese rund 360.000 Organisationen gesellschaftlichen Zusammenhalt in seiner ganzen Breite fördern können und Vielfalt als Selbstverständlichkeit gelebt wird, sind chancengleiche Zugänge aller Menschen zu ihnen die zentrale Voraussetzung. Dieses Ziel  nimmt die vorliegende Publikation der ZiviZ gGmbH auf, welche Möglichkeiten aufzeigt, das Thema der Interkulturellen Öffnung anzugehen und weiter voranzubringen. Neben einem 4-Stufen - Plan wird der Leitfaden durch zahlreiche Best-Practice-Beispiele, praktische Hinweise, Übungen sowie einen umfangreichen Serviceteil mit Anlaufstellen ergänzt.

Thüringer Gemeinschaftsunterkunfts- und Sozialbetreuungsverordnung

Seit 1. September 2018 ist die neue Thüringer Gemeinschaftsunterkunfts- und
Sozialbetreuungsverordnung (ThürGUSVO)
in Kraft. Sie regelt die
Mindestbedingungen für den Betrieb von Gemeinschaftsunterkünften und die
soziale Betreuung und Beratung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in
Thüringen.

Die neue Verordnung stellt klar, dass bei der Unterbringung den Bedarfen
von besonders Schutzbedürftigen Rechnung zu tragen ist und Schutz vor
Gewalt gewährleistet sein muss. Bis spätestens August 2019 sind zudem
unterkunftsspezifische Schutzkonzepte, u.a. auch zur Identifizierung
besonders Schutzbedürftiger, zu erstellen.

Herausgeber: Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

 

 

Erstorientierungskurse für Asylbewerber/-innen in Thüringen

Ende 2017 ist das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angestoßene Programm "Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber" gestartet. Es richtet sich primär an Asylbewerber/-innen während der Zeit ihrer Ankunft in Deutschland bis zur Entscheidung über ihren Asylantrag. Sind darüber hinaus Plätze frei, können auch Asylbewerber/-innen mit guter Bleibeperspektive einen Kurs besuchen, vorausgesetzt, die Teilnahme an einem Integrationskurs ist (noch) nicht möglich. Ziel des Programms ist es, die Orientierung in Deutschland zu unterstützen.
Ein Informationspapier mit FAQs, das zugrunde liegende Kurskonzept sowie der in den Sprachen Arabisch, Dari, Pashto Englisch und Deutsch verfügbare Flyer stehen online zum Herunterladen bereit. Fragen zu beginnenden Kursen und Organisatorischem können direkt an die Ansprechpartner/-innen der Thüringer Koordinierungsstellen gerichtet werden. 

Flüchtlingsrat Thüringen e.V.

Im Flüchtlingsrat Thüringen e.V. sind Engagierte und Interessierte des Flüchtlingsbereichs sowie Aktive aus Menschenrechtsgruppen, Gewerkschaften, Kirchen und Parteien politisch unabhängig zusammengeschlossen. Der Flüchtlingsrat setzt sich für gute und faire Asyl-, Lebens- und Aufnahmebedingungen von Flüchtlingen ein und versteht sich als eine Thüringer Netzwerkstelle für diesen Themenbereich. Außerdem setzt er sich für den Abbau von Vorurteilen und Diskriminierungen ein, ist Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft PRO ASYL und mit den Flüchtlingsräten anderer Bundesländer vernetzt.

Beim Flüchtlingsrat finden Sie wissenswerte Arbeitshilfen zu den Themen Flucht und Asyl, können Angebote zu Seminaren/Workshops wahrnehmen oder sich regelmäßig via Newsletter informieren lassen.

Das Thüringer Integrationskonzept steht zum Herunterladen bereit

Das im November 2017 vom Kabinett verabschiedete "Thüringer Integrationskonzept - für ein gutes Miteinander" ist nun online auf der Seite der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge abrufbar.

Während des Entstehungsprozesses des Konzeptes waren sämtliche Akteure der öffentlichen als auch freien Integrationsarbeit aufgerufen, sich mit ihren Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aktiv einzubringen.
Entstanden ist ein auf 9 Handlungsfeldern aufbauender Aktionsplan, dessen Maßnahmen schnellstmöglich umgesetzt werden sollen.

Kurz vorgestellt: das Netzwerk für Integration der Landeshauptstadt Erfurt

Es handelt sich um ein Bündnis aus ca. 70 Akteuren der Integrationsarbeit aus Erfurt, dem Behörden, Ämter, Unternehmen, Migrationsvereine und freie Initiativen Erfurts angehören. Das Netzwerk ist bestrebt, praxis- und gemeinwesenorientierte Eingliederungshilfen in Erfurt zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Auf dieser Basis sollen die Organisationsfähigkeiten und Selbsthilfekräfte von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen gefördert werden. Neben mehrmals jährlich stattfindenden Netzwerktreffen und AG-Sitzungen pflegt das Bündnis ein umfangreiches Informationsportal zu Beratungs- und Bildungsleistungen sowie Kultur- und Sportprogrammen Erfurts und freut sich über zahlreiche Teilnehmende verschiedener Nationalitäten. 

Publikation: Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland

Seit 2015 hat kaum ein anderes Thema Deutschland so sehr bewegt wie die Aufnahme und gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen in Deutschland. Allzu häufig fehlt in öffentlichen Debatten jedoch die Sicht der Flüchtlinge selbst. Eine gemeinsame Studie des SVR-Forschungsbereichs und der Robert Bosch Stiftung stellt genau diese Perspektive ins Zentrum und leitet daraus politische Handlungsempfehlungen ab.

Für die Studie "Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland" wurden 62 Asylsuchende in qualitativen Interviews befragt, die zu diesem Zeitpunkt erst kurze Zeit in Deutschland waren und (noch) keinen sicheren Aufenthaltsstatus hatten.

Die Studie kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Landesweite Plattform 'Thüringen hilft'

Finanziert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft entwickelte die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) ein Portal, dass sowohl Helfer als auch Hilfesuchende zusammenbringen soll.

Die Bündelung von Angeboten und Hilfegesuchen soll maßgeblich zur Transparenz der zahllosen Initiativen bürgerschaftlichen Engagements in Thüringen beitragen. Da neue MitbürgerInnen die vielschichtigen Abläufe und Regelungen in Deutschland, z.B. auf Ämtern, zu Beginn kaum fassen können, tragen auch Akteure der Wirtschaft und andere Ministerien zur Informationsplattform bei. So informiert auf www.thueringen-hilft.de das Thüringer Arbeits- und Sozialministerium über Zugangsvoraussetzungen für Arbeit und Ausbildung, über das duale Berufsbildungssystem und die Anerkennung von Berufsqualifikationen in Deutschland.

Die Stiftung möchte alle Engagierten ermutigen diese Möglichkeit der Transparenz zu nutzen, denn nur wenn alle aktiv werden, können Hilfesuchende von solch einem allumfassenden Angebot profitieren. Als Akteure können Sie hier Ihre Institution/ Ihre Initiative jederzeit selbst online einpflegen.

Quelle: Flüchtlingsrat Thüringen e.V.

Leitfaden für Geflüchtetenhilfe auf Initiativbasis

Dieser Leitfaden ist für Gruppen oder Initiativen von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsunterstützung konzipiert. Der Leitfaden hilft, das eigene Selbstverständnis zu konkretisieren sowie Ziele und Aufgaben zu strukturieren. Mit Hilfe der Fragestellungen und Methoden können sich Ehrenamtliche selbst und und ihr Wirken reflektieren. Insbesondere die Verbildlichung hilft oft, Lösungsansätze zu entwickeln und Potenziale sichtbar zu machen.

Unmittelbare Hilfe für Geflüchtete ohne Verlust der Gemeinnützigkeit

Die 16 Finanzminister der Bundesländer einigten sich 2015 auf „Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge“ und erklärten diese zusammenfassend im Schreiben vom 22. September 2015.

Hier nach können gemeinnützige Vereine zweckungebundene Spenden, auch ohne entsprechende Satzungsgrundlage, unmittelbar zur Unterstützung von Flüchtlingen verwenden. Die Befreiung vom Mitgliedsbeitrag für Geflüchtete stellt ebenfalls ein wichtiges Werkzeug zur Integration dar. Auch hier können Vereine ohne entsprechende Satzungsregelung handeln und brauchen nicht um den Verlust ihrer Gemeinnützigkeit fürchten.